Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
19.04.2023
20.04.2023 06:39 Uhr

Jugendliche Straftäter im Fokus

Unter anderem mit Vorträgen soll verhindert werden, dass Delikte überhaupt geschehen.
Unter anderem mit Vorträgen soll verhindert werden, dass Delikte überhaupt geschehen. Bild: focus-kaposg.ch
Ermittlung und Prävention: das setzen die Mitarbeiter vom Jugenddienst der Kantonspolizei St.Gallen in ihrer täglichen Arbeit ein. Unter anderem mit Referaten oder Öffentlichkeitsarbeit soll die Jugendstrafanfälligkeit reduziert werden.

Der Schwerpunkt beim St.Galler Kapo-Jugenddienst liegt auf Ermittlungen gegen jugendliche Straftäter. Ziel der Ermittlungen ist die Reduktion der Jugenddelinquenz, also, dass weniger Jugendliche rechtliche Grenzen überschreiten.

Mehr Fokus auf Cyberdelikte

Ergänzend zu den Ermittlungstätigkeiten sind die Mitarbeiter in präventiven Belangen tätig. In diesem Zusammenhang ist der Jugenddienst Ansprechpartner für Schüler, Schulen, Behörden, Eltern sowie Institutionen aus dem Jugendbereich.

Dank der guten Vernetzung wird erreicht, dass der Jugenddienst bereits bei niederschwelligen Delikten frühzeitig informiert wird. Dadurch können gewisse Themen präventiv aufgearbeitet und somit die Ressourcen des gesamten Justizapparats geschont werden.

Insbesondere im digitalen Bereich haben in den vergangenen Jahren markante Veränderungen stattgefunden. Unverkennbar gehören die digitalen Medien zu den wichtigsten Elementen im Alltag der Jugendlichen. Diese Entwicklung hat zur Folge, dass Jugendliche vermehrt Cyberdelikte (Pornografie, Cybermobbing, Gewaltdarstellungen usw.) begehen. Ergänzend kommt hinzu, dass die Mobiltelefonbesitzer immer jünger werden. 

Referate als Prävention

Durch die Jugenddienst-Mitarbeiter sind im Jahr 2022 insgesamt 209 Referate abgehalten worden. Davon fanden 88 Vorträge im zweiten Zyklus (dritte bis sechste Klasse Primarschule) und 116 Referate im dritten Zyklus (erste bis dritte Klasse Oberstufe) statt.

Der Schwerpunkt der Präventionsreferate stellt das Thema «Digitale Medien» mit 162 Präsentationen dar. Weiter hat der Jugenddienst 23 Referate zum Thema «Sucht» und 13 Referate über die Thematik «Gewalt» abgehalten.

Die Mehrheit der Vorträge (89 Prozent) fand vor jugendlichen Teilnehmer statt. Der erwachsene Anteil beläuft sich auf insgesamt elf Prozent. Im Jahr 2022 hat der Jugenddienst der Kantonspolizei St.Gallen mit seinen Präventionsreferaten rund 4’500 Personen erreicht.

Ein Wermutstropfen: Mit den anfallenden Arbeiten im Ermittlungsbereich sowie den verfügbaren personellen Ressourcen ist es dem Jugenddienst gegenwärtig nicht möglich, in allen Schulgemeinden und Schulklassen im Kanton St.Gallen flächendeckend Präventionsreferate anzubieten.

Hier gibt es detailierte Diagramme zur Arbeit im Jahr 2022 sowie genaue Informationen zum Jugenddienst.

StGallen24