Überschuss soll Weg ebnen für Infrastrukturausbau
Der Ertragsüberschuss von 2,13 Mio. Franken soll zu einem Teil in die Ausgleichsreserve fliessen. Diese Mittel können in Zukunft flexibel für den kurz- bis mittelfristigen Ausgleich der Erfolgsrechnung eingesetzt werden. Stimmt die Bürgerschaft der vom Gemeinderat vorgeschlagenen Einlage von 0,13 Mio. Franken zu, so würde der Reserven-Bestand auf insgesamt 8,12 Mio. Franken anwachsen.
Die restlichen 2 Mio. Franken sollen für die Bildung einer Vorfinanzierung für den Neubau eines Gemeindehauses verwendet werden. Nachdem die hierzu bereits durchgeführte Volumenstudie die Machbarkeit des Vorhabens bestätigt hat, laufen aktuell die Vorbereitungen für einen Architekturwettbewerb. Der Abschluss des Projektwettbewerbs ist für Herbst 2024 vorgesehen, sodass die Bürgerschaft voraussichtlich im Frühjahr 2025 über ein konkretes Vorhaben abstimmen kann. Mit dem Baustart ist frühestens im Sommer 2026 zu rechnen. Vorbehalten bleibt die Zustimmung der Bürgerschaft.
Investitionsvorhaben verzögern sich
Das Investitionsbudget 2022 sah Bruttoausgaben von insgesamt 9,32 Mio. Franken vor. Jedoch haben sich mehrere der darin enthaltenen Projekte aus verschiedenen Gründen zeitlich verschoben, weshalb die effektiven Bruttoinvestitionen mit 5,4 Mio. Franken deutlich tiefer ausfallen. Dazu gehören etwa die Ersatzbeschaffung eines Rettungsgeräts für die Feuerwehr, verschiedene Strassenbauvorhaben sowie Projekte der Wasserversorgung. Zugleich haben sich in einigen Bereichen Investitionen zeitlich verschoben. So etwa beim Bauabschluss der neuen Sportanlagen Dorftreff und auch im Rahmen von verschiedenen Strassen- oder Leitungssanierungen.
Pflegezentrum schreibt rote Zahlen
Der Jahresabschluss 2022 des Pflegezentrums Eschenbach fällt erneut unerfreulich aus. Die eigenständig geführte Rechnung des öffentlich-rechtlichen Gemeindeunternehmens schliesst mit einem Defizit von 2.77 Mio. Franken ab. Die Gründe dafür sind vielfältig und teilweise auch auf übergeordnete Entwicklungen zurückzuführen. So hat sich die infolge der Coronavirus-Pandemie gesunkene Auslastung erst im Laufe des Jahres wieder vollständig erholt. Zugleich führte die eingeleitete organisatorische Neuausrichtung und fachliche Verstärkung der Organisation zu Mehraufwendungen, wobei die angespannte Situation auf dem Personalmarkt im Gesundheitswesen deutlich zu spüren war.
Inzwischen ist der Reorganisationsprozess jedoch weitgehend abgeschlossen und die vakanten Positionen konnten definitiv neu besetzt werden. Damit kann die Organisation den zunehmenden Herausforderungen im Bereich der Gesundheits- und Altersversorgung gestärkt begegnen.
Bürgerversammlung im April
Weitere Zahlen zum Rechnungsabschluss 2022 werden im Jahresbericht veröffentlicht. Dieser wird in den kommenden Tagen in alle Haushalte zugestellt und auf der Gemeinde-Webseite veröffentlicht.
Die Bürgerversammlung findet am Mittwoch, 5. April 2023 um 20 Uhr im Dorftreff Eschenbach statt. Am Mittwoch, 29. März 2023 haben die Bürgerinnen und Bürger zudem die Möglichkeit, sich am Infoabend in einem «unamtlicheren» Rahmen mit dem Gemeinderat auszutauschen. Der Anlass startet ebenfalls um 20 Uhr und findet in der Turnhalle St. Gallenkappel statt.