Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
25.02.2023

Beschäftigung und offene Stellen: neuer Höchststand

Am anspruchsvollsten ist es, sehr gut ausgebildetes Personal zu finden.
Am anspruchsvollsten ist es, sehr gut ausgebildetes Personal zu finden. Bild: Kanton SG
Im Kanton St.Gallen stieg das Beschäftigungsvolumen per Ende des 4. Quartals 2022 gegenüber Vorjahr um 2 Prozent, ebenso die Zahl offener Stellen. Im 1. Quartal 2023 wird mehr Beschäftigung erwartet.

Das Beschäftigungsvolumen stieg im Kanton St. Gallen per Ende des 4. Quartals 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal (4. Quartal 2021) um 2,0 Prozent. Im Industrie- und Gewerbesektor ist das Beschäftigungsvolumen um 1,4 Prozent gewachsen. Im Dienstleistungssektor betrug das Wachstum im Jahresvergleich 2,3 Prozent. Damit wird das Niveau vor der Pandemie deutlich übertroffen.

7800 Stellen offen

Im Kanton St. Gallen stehen derzeit 7'800 Stellen offen. Diese Zahl liegt deutlich über den Werten der Vorjahre und auch über den Werten vor der Finanzkrise im Jahr 2008. Damals lag die Nachfrage nach Arbeitskräften etwas tiefer, allerdings bei tieferen Beschäftigtenzahlen. 

Starker Anstieg von Teilzeitstellen in letzten 20 Jahren

Per Ende des 4. Quartals 2022 stieg die Zahl der Beschäftigten in Teilzeit gegenüber dem Vorjahr um 3'600 auf 124'900. Bei den Vollzeitanstellungen beträgt die Zunahme 3'700, das sind im Total 183'300. Seit 2003 hat die Zahl der Teilzeitanstellungen um rund 38'000 zugenommen, die Vollzeitanstellungen um gut 16'500.

Personalbestand beibehalten oder vergrössern

Auf die Frage nach der voraussichtlichen Beschäftigungsentwicklung im nächsten Quartal meldeten am Ende des 4. Quartals 2022 drei Viertel der Unternehmen (gewichtet nach der Zahl der Beschäftigten) eine Beibehaltung des aktuellen Personalbestandes, während 19 Prozent eine Erhöhung und 3 Prozent eine Reduktion erwarten. Der Index der Beschäftigungsaussichten steht für den Kanton St.Gallen bei 1,08 und damit im Bereich des gesamtschweizerischen Werts (1,07). Dies lässt eine Zunahme der Gesamtbeschäftigung im ersten Quartal 2023 erwarten - in Industrie und Gewerbe wie auch bei den Dienstleistungen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Indikator in beiden Sektoren stabil geblieben.

Mühe, qualifiziertes Personal zu finden

Im 4. Quartal 2022 hatten die Unternehmen auf allen Qualifikationsstufen Mühe, Personal zu rekrutieren. Besonders trifft dies auf Personen mit höherer Ausbildung zu. Die Schwierigkeiten haben im Vergleich zum Vorjahr zugenommen.

Die detaillierten Ergebnisse des Beschäftigungsbarometers finden Sie auch dargestellt als Infografiken unter folgendem Link.

Kanton St.Gallen / Linth24