Gut ein Dutzend Jugendliche versammelte sich zum Infoanlass im Restaurant Waldegg in St.Gallenkappel. Nach einer kurzen Begrüssung durch die Geschäftsführerin Cordula Liechti ging es direkt ab in die Küche. Dort wurden Hauben und Schürzen verteilt und gründlich die Hände gewaschen. «Mit dem Händewaschen fängt immer alles an», erklärte der Lernende im 1. Lehrjahr, Marius Gort. Selbstsicher präsentierte der angehende Koch im Anschluss einige Eckpunkte zu seinem Lehrberuf. Am Anfang sei die Umstellung gross, meinte er, denn ans lange Stehen müsse man sich erst gewöhnen. «Die Teamarbeit, die Arbeitszeiten und das Einbringen der eigenen Kreativität schätze ich sehr», hielt Marius Gort fest.
Stosszeiten sind Alltag
Während die Jungköchin Nadine Hofmann mit einer Gruppe das beliebte Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern backte, lernten die andere mit Marius Gort verschiedene Schnitttechniken von Gemüse kennen. Dazwischen ging es mit Berufsbildner Peter Zahner auf einen Rundgang. Er zeigte auf, in welche Arbeitsplätze sich die Küche gliedert.
«Im Bereich der kalten Küche entstehen beispielsweise Desserts oder Salate», erklärte Zahner und wies darauf hin, dass im Restaurant Waldegg die Glaces hausgemacht sind.
Neben der warmen Küche, wo der Entremetier und der Saucier arbeiten, gibt es im Waldegg auch eine kleine Backstube. «Für unsere Gäste backen wir täglich frische Brötchen», hielt Zahner fest. Ob der Beruf denn nicht sehr stressig sei, wollte ein Teilnehmer wissen. «Was heisst schon Stress?», meinte Zahner «Ich nenne es Stosszeiten, da produzieren wir an einem Mittag schon mal 120 Mahlzeiten. Danach kommt die Küche kurz zur Ruhe, dann können Putzarbeiten und Vorbereitungen erledigt werden, bevor es am Abend wieder losgeht.»
Einblick geglückt
Dass der Einblick in den Beruf des Kochs ein geglückter Anlass war, zeigte das rege und aufrichtige Interesse der Jugendlichen auf, die sich engagiert beteiligten. Bei der Inszenierung der Kuchenteller wurden sogar schon erste Talente entdeckt.
Zum Schluss konnten dann genüsslich die frischen Schokoladenküchlein genossen und Details zu Schnupperlehren geklärt werden. Eine knifflige Schätzfrage rundete den spannenden Nachmittag ab: Wie viele Cordon bleus denn im Restaurant Waldegg pro Jahr serviert werden. «Im letzten Jahr waren es 6396 Cordon bleus», löste die Geschäftsführerin Cordula Liechti das Rätsel und erntete von den Teilnehmende grossen Respekt für die Leistungsfähigkeit des Küchenpersonals.