Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Uznach
12.02.2023

Hauptversammlung Feuerwehr Uznach-Schmerikon

Bild: WH/Linth24
Pflicht und Kameradschaft ergänzen sich bei der Feuerwehr Uznach-Schmerikon.

Nicht jedes Feuerwehrmitglied muss auch dem Feuerwehrverein  angehören

Zur Jahreshauptversammlung vom 10. Februar 2023 des Feuerwehrverein Uznach-Schmerikon in der Hütte der Herbag Schmerikon konnte Präsident Aurel Schmid rund 60 Aktive und Ehrenmitglieder begrüssen. Die Anwesenden gedachten dem Ehrenmitglied und langjährigen Kommandant Albert Weber.
Nicole Hänggi  berichtete über die finanzielle Lage des Vereins. Beiträge werden keine gefordert. Die Unkosten werden vorwiegend durch Einnahmen an Anlässen und Spenden nach einem Einsatz gedeckt. Kommandant Heinz Hickert berichtete über den aktiven Teil der Feuerwehr Uznach-Schmerikon. Total wurden 2022 57 Einsätze mit rund 1150 Einsatzstunden geleistet Im Detail:  17 Brände, 23 technische Einsätze, 7 Öl- und Chemiewehr und 10 Einsätze wurden verzeichnet ohne Schadenbekämpfung (Brandmelde-Anlagen). Die Einsätze waren sehr unterschiedlich. Sie zogen sich von der eigentlichen Brandbekämpfung über Wasserwehr, Personenrettung bis Strassen- und Tunnelrettung.

Der vorgeschriebene Sollbestand von 86 Dienstleistende wird nur knapp erfüllt. Jugendlichen wird der Rettungsdienst immer wieder vorgestellt. Erfreulich durften 2 „Jungfeuerwehrler“ aus der Jugendfeuerwehr übernommen werden. Besonders erwähnte der Kommandant den Aufbau des „First Responder“, die zur Zeit von 6 freiwilligen geleistet wird. Sie betreuen als Erste Patienten mit speziellen Hilfsmitteln bis zum Eintreffen der Rettungsdienste.

Michael Röter hat den Posten „Vizekommandant“ quittiert und an Adrian Grünenfelder weitergegeben. Einer Vereinsreise ins Wallis wurde einstimmig zugestimmt. Damit die Jahresrechnung 2023 aufpoliert werden kann, wird ausserdienstlich an verschiedenen Anlässen eine Festwirtschaft betrieben. Die nächste Hauptversammlung ist bereits auf den 2.2.2024 angesetzt worden; wiederum verbunden mit einem Maskenball.

Nach dem schmackhaften  Nachtessen  stellten sich schon die ersten „Verkleideten“  ein. Diese allerdings ohne Masken. Da ganz wenige Sitzplätze angeboten wurden, wippte und hüpfte die immer grössere illustre Gästezahl nach der elektronischen Musikanlage vom DJ * PEBE.  Für Bombenstimmung sorgten die Guggenmusiken „Tanzbodensurris“, „Fidelia“ und „Dörfligeister“. Nach dem Unterbruch im 2022 genossen die Fasnächtler die vielen Stunden im eher ungewohnten Fasnachtslokal.

  • Bild: WH/Linth24
    1 / 8
  • Bild: WH/Linth24
    2 / 8
  • Bild: WH/Linth24
    3 / 8
  • Bild: WH/Linth24
    4 / 8
  • Bild: WH/Linth24
    5 / 8
  • Bild: WH/Linth24
    6 / 8
  • Bild: WH/Linth24
    7 / 8
  • Bild: WH/Linth24
    8 / 8
Werner Hofstetter, Linth24