Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rubriken
02.01.2023
03.01.2023 06:49 Uhr

Wie Lärm der Gesundheit schadet

(Themenbild).
(Themenbild). Bild: www.unsplash.com
Können Geräusche einen negativen Einfluss auf unser Wohlbefinden haben? Leider Ja!

Zu den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen von Lärmbelästigung gehören ein erhöhtes Stressniveau, Schlafstörungen oder Hörschäden. Dieser Artikel befasst sich genauer mit der Lärmbelastung und ihren möglichen gesundheitlichen Auswirkungen – und was Sie dagegen tun können.

Lärm ist fast immer um uns herum, ob natürlich, wie z. B. Vogelgezwitscher, oder durch menschliche Aktivitäten, wie z. B. Fahrzeugverkehr. Die Lärmentwicklung kann jedoch erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Mensch und Tier haben.

Wenn Lärm uns krank macht

Im Vergleich zu anderen Arten der Umweltverschmutzung übersehen die Menschen die Lärmbelästigung oft als Gesundheitsrisiko. Eine Überprüfung aus dem Jahr 2018 stellt fest, dass dies ein zu wenig berichteter Faktor ist. 

Denn unerwünschte Geräusche können eine Reihe von Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Das Gehirn überwacht Geräusche ständig auf Anzeichen von Gefahr, sogar während des Schlafs. Infolgedessen können häufige oder laute Geräusche Angst oder Stress auslösen. Bei anhaltender Lärmbelästigung steigt die Stressempfindlichkeit einer Person.

Menschen, die mit Lärmbelästigung leben, können sich gereizt, nervös, frustriert oder wütend fühlen. Wenn eine Person das Gefühl hat, die Menge an Lärm in ihrer Umgebung nicht kontrollieren zu können, verstärken sich die Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit.

Laut einer Überprüfung aus dem Jahr 2018 gibt es Hinweise darauf, dass eine kurzfristige Belastung durch Lärmbelästigung den Blutdruck vorübergehend erhöhen und die Blutviskosität erhöhen kann. Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen langfristiger Lärmbelastung und höheren Raten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Autoren der Studie vermuten, dass dies auf die Auswirkungen der Lärmbelästigung auf den Stresshormonspiegel und das Nervensystem zurückzuführen sein könnte. Im Laufe der Zeit kann dieser Stress zur Entwicklung von Krankheiten beitragen.

Gerade Schlafstörungen sind ein häufiges Symptom von Lärmbelästigung. Wenn man nicht einmal in den eigenen vier Wänden zur Ruhe kommen kann, nagt das an den Nerven. Ein einfache Lösung, um Geräusche von außen fernzuhalten und die Akustik im Innenraum zu verbessern, sind Akustik Paneele.

So reduzieren Sie die Lärmbelästigung

In manchen Fällen ist eine Lärmbelästigung unvermeidlich. Es gibt jedoch Möglichkeiten, den Lärmpegel im Haus zu reduzieren. Hier ein paar Tipps, wie Sie den Lärm reduzieren können:

  • Reparieren oder ersetzen Sie alte Maschinen: Alte Geräte, Fahrzeuge und andere Gegenstände können lauter sein als neuere Modelle. Erwägen Sie, laute Haushaltsgegenstände aufzurüsten oder zu ersetzen.
  • Schallschutz: Eine strategische Dämmung rund um das Haus kann dazu beitragen, Geräusche aus anderen Räumen, Nachbarn oder von draußen zu dämpfen. Teppiche, Teppiche und Vorhänge können ebenfalls hilfreich sein.
  • Schaffen Sie mehr ruhige Zeit: Versuchen Sie, sich regelmäßig Zeit für ruhige Aktivitäten wie Lesen, Rätseln oder kreative Hobbies zu nehmen. Vermeiden Sie es, während dieser Zeit Musik zu spielen.
  • Gehörschutz: Wenn laute Geräusche unvermeidlich sind, verwenden Sie Gehörschutz, wie z. B. Ohrstöpsel oder Ohrenschützer, um die Auswirkungen zu reduzieren.
PD