Zur Vorweihnachtszeit kann man über einen der vielen Weihnachtsmärkte schlendern, Raclette essen und Glühwein trinken. Doch es gibt auch eine andere Seite der Medaille – und die ist kalt, grau und dunkel. Kein Wunder also, dass sich viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Home-Office arbeiten, mit dem Gedanken tragen, im südlichen Ausland zu überwintern und von dort aus ihrer Arbeit nachzugehen. Ein heisser Tipp dafür ist Portugal.
Portugal mit seiner Lage am südwestlichen Rande Europas lockt mit mildem Klima, malerischen Landschaften und einer gut ausgebauten touristischen Infrastruktur. Auch im Winter herrschen dort angenehme Temperaturen zwischen zehn und 20 Grad und es locken viele Sonnenstunden.
Vor allem die Hauptstadt Lissabon hat sich als eine Art Mekka für Menschen etabliert, die dem Winter in ihrer Heimat entfliehen und «Home-Office abroad» betreiben möchten. Zum einen, weil das Leben hier relativ günstig ist, die Lebenskosten betragen knapp 2'000 Euro monatlich. Zum anderen, weil es eine gut ausgebaute Infrastruktur gibt. Die Stadt gilt als boomender Standort für Tech-Unternehmen und bietet demzufolge alles, was Arbeitnehmer:innen, deren Hauptarbeitsgerät der Laptop ist, benötigen. Vor Ort findet man ein gut funktionierendes Netz aus Co-Working-Spaces, in denen man sich austauschen und Kontakte knüpfen kann. Wenn man also ohnehin als Freelancer arbeitet - warum dann nicht den Winter im Warmen verbringen? Man sagt ohnehin, dass Portugal sich in den Monaten zwischen November und März, wenn die Strände der Algarve still in der Wintersonne liegen, von seiner authentischsten Seite zeigt.
Zudem sehr praktisch: Ein Flug nach Lissabon dauert von Zürich aus weniger als drei Stunden. Und auch andere portugiesische Städte wie Porto und Faro werden regelmässig angeflogen. Last but not least ist Portugal ein wahres Paradies, was günstiges mobiles Datenvolumen angeht. So gibt es unlimitierte Datenpakete bereits ab einem Euro pro Tag.
Aktuelle Visum-Regularien für digitale Nomaden in Portugal
Seit dem 30. Oktober dieses Jahres erleichtert die portugiesische Regierung Digital Nomads den Arbeitsaufenthalt im Land. Inhaber dieses Visums können ein Jahr lang legal in Portugal wohnen und arbeiten. Die Gültigkeit des Visums ist zunächst auf ein Jahr beschränkt. Zudem ist eine auf bis zu fünf Jahre verlängerbare Aufenthaltsgenehmigung möglich. Voraussetzungen zum Erlangen des Visums sind:
- Nachweis über ein ausreichendes Einkommen, um Ihren Lebensunterhalt in Portugal zu bestreiten; mindestens 2820 Euro pro Monat
- mindestens drei Monate (über die Dauer des geplanten Aufenthalts hinaus gültiger) Reisepass
- Zwei identische aktuelle Passfotos
- Rückflugticket
- Falls Sie das Visum in einem anderen Land als das Ihrer Staatsangehörigkeit beantragen: Vorlage eines Dokuments, das bestätigt, dass Sie eine reguläre Beschäftigung haben
- Gültige Kranken- oder Reiseversicherung, die alle notwendigen medizinischen Kosten (einschliesslich Notfallhilfe und Rücktransport) abdeckt
- Formular, das der Einwanderungs- und Grenzschutzbehörde (SEF) Einsichtnahme in das portugiesische Strafregister gestattet
- Strafregisterauszug Ihres Herkunftslandes oder des Landes, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben, für die vergangenen 12 Monate
- Nachweis der Mittel zur Bestreitung des Lebensunterhalts durch eine Verantwortungserklärung. Diese muss von einem portugiesischen Staatsangehörigen oder einem Drittstaatsangehörigen mit Wohnsitz in Portugal unterzeichnet sein
- Arbeitsvertrag oder Dienstleistungsvereinbarung für Ihre selbständige oder zeitlich begrenzte Arbeitstätigkeit
Wie komme ich an die Unterlagen für ein Digital-Nomad-Visum für Portugal?
Auf der Website des portugiesischen Aussenministeriums finden Sie alle erforderlichen Formulare und Dokumente. Weiters kann das Visum in einer portugiesischen Botschaft in der Schweiz beantragt werden; zudem in der Ausländerbehörde in Portugal, dem Serviço de Estrangeiros e Fronteiras.