Die Küche im Fokus
In der Küche spielt sich jede Menge Leben ab – vom gemütlichen Sonntagsfrühstück über den eilig verzehrten Snack vor dem nächsten Termin bis hin zum Kochabend mit Freunden. Die Küche ist einer der wichtigsten Orte in jedem Zuhause. Und ihre individuelle Gestaltung trägt viel dazu bei, dass sie zu einem echten Wohlfühlort wird, an dem alle Familienmitglieder, Freunde und Verwandte gerne Zeit verbringen. Der Trend hin zu einer offenen Küche mit integriertem Ess- und Wohnbereich hält sich sicher nicht zuletzt aus diesem Grund seit einigen Jahren. Denn mit einem offenen Konzept wird die Küche ihrem Status als Dreh- und Angelpunkt des Familienlebens auf beste Weise gerecht.
Trend offene Küche
In den meisten Neubauten wird eine offene Küche geplant. Die Nachfrage ist seit Jahren ungebrochen. Bei einer offenen Küche geht die Küche direkt in einen Ess- und Wohnbereich über. Dies ist auch eine gute Lösung bei knappem Wohnraum und hohen Preisen pro Quadratmeter. Denn eine offene Küche lässt jeden Grundriss hell und grosszügig wirken und bedingt eine flexible Planung. Zudem ist das offene Konzept kommunikativ und gesellig und meist auch ausgesprochen repräsentativ.
Der Nachteil der offenen Küche: Unordnung ist immer sichtbar. Wer also gerne einmal Töpfe, Pfannen und Co. bis in den nächsten Tag herumstehen lässt, wird ein geschlossenes Konzept vielleicht gemütlicher finden. Darüber hinaus dringen auch Geräusche und Gerüche aus der Küche stets in den Wohnbereich. Möchte ein Familienmitglied in Ruhe Fernsehen und ein anderes beim Kochen Radio hören, dann kann nicht einfach die Tür geschlossen werden. Diese Aspekte gilt es in jedem Fall bei der Küchenplanung zu bedenken, bevor man sich dem Trend anschliesst.
Tipp: In einer offenen Küche sollte nie an einer leistungsstarken Dunstabzugshaube gespart werden. Andernfalls sind die Essensgerüche noch lange auch im Wohnbereich bemerkbar.
Wer ein Familienleben liebt, bei dem alle immer mittendrin sind, wer gerne Gäste bewirtet und beim Kochen an Gesprächen teilnimmt, der wird den Trend der offenen Küche lieben und aus seiner Wohnküche den Mittelpunkt des Zusammenlebens machen.
Tipp: Wer nicht neu baut oder die Möglichkeit hat, für eine offene Küche Wände einzureissen, der kann mit einem Küchensofa oder anderen zusätzlichen Sitzmöglichkeiten aus der geschlossenen Küche eine Wohnküche zaubern.