Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
19.06.2020

Börse schnauft auf: Die Notenbanken als Retter

Bild: Linth24
Die Ankündigung weiterer geldpolitischer Lockerungen führt zu einem Erholungsschub. Mehr darüber im Börsen- und Wirtschaftskommentar von Christopher Chandiramani.

Die Börse setzte zu Wochenbeginn zunächst ihre Korrektur fort. Nach Ankündigung der US- Notenbank FED setzten die Märkte - angeführt von den USA- zu einer neuen Erholung an. Zur weiteren Stützung der Wirtschaft werden neben der Zins- und Devisenpolitik auch vermehrt Anleihen gekauft. Auch in der Schweiz erklärte sich die Schweizerische Nationalbank SNB bereit, die Wirtschaft intensiv aus der Corona-Krise zu begleiten. Aber weiter gehende Forderungen aus der Politik, beispielsweise massiv höhere Ausschüttungen, oder die Einnahmen durch Negativzinsen der AHV zufliessen zu lassen, wurden abgelehnt. Die verfassungsmässige Unabhängigkeit müsse weiterhin gelten.

Das Umfeld bleibt weiterhin garstig. Die USA stecken immer noch in der Diskussion um Polizeigewalt und Rassismus, was auch dem Präsidenten schadet, sogar den US-Dollar schwächt. Auch der Konflikt zwischen Nord- und Südkorea hat zugenommen. Die Corona-Fallzahlen in China stiegen wieder, so dass Peking abgeriegelt und die zweithöchste Warnstufe ausgerufen wurde. Die Rettung der Lufthansa ist trotz Milliardenzusage Deutschlands noch immer in Frage gestellt, somit auch die Zukunft der Swiss, Insolvenzgefahr für beide. Staat und Grossaktionäre können sich bezüglich Details nicht einigen, beidseits Verweigerung von Nachverhandlungen.

SMI-Marke von 10‘200 wieder überschritten

Im Einklang mit dem internationalen Trend hat sich auch die Schweizer Börse wieder erholt, vor allem Pharmawerte und Zykliker. Bezüglich Unternehmensnachrichten bereits bekannt ist, dass Metall Zug die Haushaltsgerätesparte V-Zug abspaltet. Diese erfolgt mittels einer Sachdividende. Die neuen Namenaktien des werden ab dem 25. Juni 2020 an der Schweizer Börse SIX gehandelt. Sunrise kauft den TV-Streaming-Dienst Wilmaa. Stadler Rail macht zusätzliche Akqisitionen im Bereich Zugs-Steuerungen, -Sicherungen und -Digitalisierung. Meyer Burger plant eine grössere Kapitalerhöhung zum Aufbau einer Eigenproduktion von Solaranlagen. Die Jungfraubahnen geben verbilligte Tickets und Abonnemente aus «Corona-Pass». Unter den Jahressiegern 2020 sind die Aktien des Versandapotheke Zur Rose mit mehr als einer Kursverdoppelung. Weitere Firmenergebnisse erfolgen nach der Jahresmitte.

Aussichten - Risiko - aber weitere Corona-Lockerungsmassnahmen

Der Bundesrat hat am Freitag die «Notlage» auf «besondere Lage» heruntergestuft - Grundlage für eine Erholung der Wirtschaft. Aber die bekannten Konjunkturforscher sowie die Nationalbank rechnen weiterhin mit der grössten Rezession seit dem 2. Weltkrieg. Zwar sei das Schlimmste ohne 2. Welle überstanden. Aber die Arbeitslosigkeit dürfte sich auf 6 Prozent verdoppeln (normal 2-3%) und auch ein Einbruch des Bruttoinlandprodukts von weit über 6 Prozent sei möglich (normal 1-3 Prozent Wachstum). Die Märkte nehmen bereits die Zukunft vorweg, d.h. Aktienpreise und Realwirtschaft driften immer noch weit auseinander.

Christopher Chandiramani, Börsenanalyst und freier Mitarbeiter Linth24