Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
11.06.2020
12.06.2020 07:13 Uhr

St.Gallen ist die neue Kokain-Hochburg

Unschöne Rangliste: 4 Schweizer Städte in den Top Ten der Kokain-Konsumenten Europas.
Unschöne Rangliste: 4 Schweizer Städte in den Top Ten der Kokain-Konsumenten Europas. Bild: zVg
Eine Abwasser-Analyse zeigt, dass in keiner anderen Schweizer Stadt so viel gekokst wird wie in St.Gallen. Damit hat die Gallusstadt sogar Zürich überholt.

Normalerweise freut man sich in St.Gallen, wenn man das hippe Zürich in irgendeinem Ranking überholt. Doch auf den Titel «Kokain-Hochburg Schweiz» dürften die St.Galler wohl mässig stolz sein.

Kein Land ist in der Top-Ten-Rangliste der europäischen Städte, in denen am meisten vom weissen Pulver konsumiert wird, so oft vertreten wie die Schweiz: Gleich vier Plätze nimmt unser Land darin ein und an der Spitze eben St.Gallen. Danach folgen Zürich, Basel und Genf. Ermittelt wurden die Daten mittels einer Abwasseranalyse der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht. Die Abwasseranalyse ist ein sich rasch entwickelndes wissenschaftliches Fachgebiet, das die Überwachung von Echtzeitdaten zu Trends auf geografischer und zeitlicher Ebene im Bereich des Konsums illegaler Drogen ermöglicht.

Kokain-Konsum steigt
Noch mehr Koks als in St.Gallen wird nur in den Antwerpen und in Amsterdam konsumiert. Die beobachteten Rückstände im Abwasser deuten darauf hin, dass der Kokain-Konsum in west- und südeuropäischen Städten nach wie vor am höchsten ist, insbesondere in Städten in Belgien, den Niederlanden, Spanien und dem Vereinigten Königreich. In den meisten der untersuchten osteuropäischen Städte wurden äusserst geringe Konzentrationen gefunden, allerdings weisen die jüngsten Daten Anzeichen für einen Anstieg auf.

TOP TEN KOKAIN STÄDTE

1. Antwerpen
2. Amsterdam
3. St.Gallen
4. Zürich
5. Reykjavik
6. Basel
7. 
Castellón
8. Barcelona
9. Genf
10. London

Gründe für mehr Rückstände im Abwasser
Es gibt laut der Beobachtungsstelle drei plausible Erklärungen für eine Zunahme von Rückständen im Abwasser: mehr Personen konsumieren Kokain; dieselben Personen konsumieren mehr Kokain; der Reinheitsgrad der Droge hat zugenommen. Ein höherer Reinheitsgrad führt dazu, dass bei einer gegebenen Menge Kokain mehr Rückstände ins Abwasser gelangen Dieser Anstieg könnte aber auch auf eine Kombination aller drei genannten Ursachen zurückzuführen sein 

Linth24