Meist geht es beim Lippen aufspritzen nicht nur um die Vergrösserung des Lippenvolumens. Für weiblich geschwungene Lippenkonturen oder einen perfekt definierten Kussmund spielen auch die auch die Lippenform und Lippenkontur eine große Rolle.
Viele Frauen - und auch Männer - fühlen sich mit den eigenen Lippen nicht wohl. Oft stört die zu schmale oder asymmetrische Form. In der Praxis wünschen sich gerade ältere Patientinnen von Lippen aufspritzen Zürich, dass das Volumen an der Lippe wieder aufgefüllt wird, das durch das Alter verloren gegangen ist. Doch was genau macht eigentlich schöne Lippen aus?
Form des Amorbogens und Pouting-Effekt sind entscheidend
Als Amorbogen wird die bogenförmige Linie in der Mitte der Oberlippe genannt. Der Amorbogen ist entscheidend für ein attraktives Aussehen. Leider haben manche Menschen von Natur aus schmale und wenig konturierte Lippen. Dazu kommt, dass im Alter das Stützgewebe der Haut schrumpft und den Mund schmaler aussehen lässt.
Für schöne Lippen ist außerdem der sogenannte „Pouting-Effekt“ wichtig: Die Lippenrot-Lippenweiß-Grenze ist demnach prall und springt nach vorne, was den Lippen eine optimale Kontur verleiht und sie sinnlich aussehen lässt.
Ein natürlicher Look ist wichtig
Das Geheimnis schöner Lippen heißt also Volumen und Kontur. Doch vor allem beim Volumen ist Vorsicht geboten: Viel hilft nicht immer viel. Profis, die Lippen perfekt aufspritzen können, legen großen Wert darauf, den natürlichen Look beizubehalten.
Wie läuft das Lippen aufspritzen ab?
Für die Lippenvergrößerung gibt es mehrere Methoden und Techniken. Am häufigsten verleihen Ärzte den Lippen mit Hilfe von bestimmten Füllmaterialien mehr Volumen, den sogenannten Fillern. Meist kommt Hyaluronsäure als Filler zum Einsatz, weil es als gut verträglich gilt.
Lippen aufspritzen mit Hyaluronsäure
Bei dieser Behandlungsmethode spritzt der Schönheitsspezialist Hyaluronsäure in die Lippen. Hyaluronsäure ist in der Lage, Wasser zu binden und kann so die Lippen fülliger aussehen lassen. Weil Hyaluronsäure auch ein Bestandteil des körpereigenen Bindegewebes ist, vertragen die meisten Patientinnen sie gut. Das Lippen aufspritzen gelingt damit weitgehend „natürlich“.
Fältchen können geglättet werden
Bei der Unterspritzung mit Fillern können in der gleichen Behandlungssitzung eventuelle Fältchen an der Ober- oder Unterlippe - sogenannte periorale Falten um den Mund herum - aufgefüllt und geglättet werden.
Der Amorbogen lässt sich mit Hyaluronsäure deutlich und schön formen. Dadurch wird ein herzförmiger Schwung in der Mitte der Oberlippe möglich.
Was sollte man vor der Behandlung abklären?
Damit beim Lippen aufspritzen nichts schief geht, sollten Sie im Vorfeld die folgenden Punkte beherzigen:
Auf gute Referenzen achten
Kosmetikerinnen ist es nicht erlaubt, Botox oder Hyaluron zu injizieren. Dagegen dürfen Heilpraktiker oder Ärzte dies sehr wohl. Die meisten Erfahrungen auf diesem Gebiet können Plastische Chirurgen, Dermatologen und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen aufweisen.
Sich richtig vorbereiten
In der Praxis sollte vor der Behandlung über einen Fragebogen abgeklärt werden, ob der Patient Vorerkrankungen hat. Geschieht dies nicht, sollten die Alarmglocken klingeln. Denn die Praxis ist dann alles andere als seriös. Das Immunsystem könnte nämlich im schlimmsten Fall auf die Filler allergisch reagieren und dann besteht eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit.
Sich von unrealistischen Wunschvorstellungen verabschieden
Das Foto von den „Traumlippen“ und die eigene Lippe weichen oft sehr stark voneinander ab. In einer guten Praxis wird dem Patienten ehrlich erklärt, was realistisch und machbar ist.