Die Durchführung der Laufbahntage ist eine Premiere und soll mithelfen, die Angebote der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung im Kanton besser sichtbar zu machen. Mit dem Workshop «Zurück ins Berufsleben – Impulse für Vollzeit Mütter und Väter» erfolgte am Montagmorgen der Startschuss der Veranstaltungsreihe im BIZ in Uznach.
Ein Blick auf die eigenen Kompetenzen
«Heute geht es darum den Blick auf die eigenen Kompetenzen zu schärfen und diese hinsichtlich des Arbeitsmarktes zu beurteilen», erklärt Melanie Romer, Berufs- und Laufbahnberaterin der Region See-Gaster. Als erstes reflektieren die Teilnehmerinnen ihre Zufriedenheit mit der jetzigen Situation und damit auch ihr Bedürfnis, etwas zu verändern. Im Plenum werden Erkenntnisse gesammelt.
«Ich merke, dass ich viel Freizeit habe, diese aber nicht wunschgemäss zu gestalten kann», meint eine der Damen. «Bei mir ist es anders, ich habe das Gefühl für nichts Zeit zu haben. Meine Agenda ist voll, aber meine berufliche Zukunft kommt nie in den Fokus», stellt eine andere Teilnehmerin fest. Es entsteht eine angeregte Diskussion über den Wert der Arbeit als Mutter und die Möglichkeiten, sich auch dadurch für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren.
Mut für den ersten Schritt
Bei der nächsten Übung ermitteln die Vollzeit-Mütter ihre Kompetenzen. «Kundenorientierung?», wundert sich eine Mutter. «Ja, eigentlich schon», stellt eine andere fest, «Schliesslich bin ich viele Nächte aufgestanden und merke auch jetzt noch schnell, was die Menschen um mich herum benötigen». Schnell wird eine ganze Liste von Kompetenzen generiert und tatsächlich werden sich die Damen immer sicherer, dass sie viel zu bieten haben.
«Nun geht es darum einen ersten Schritt zu benennen», erklärt Melanie Romer und leitet die Teilnehmerinnen an, einen Brief an sich selber zu verfassen, worin ein erster konkreter Schritt notiert werden soll. «Vielleicht muss man wirklich einfach mal etwas wagen», meint eine der Frauen und lächelt der Referentin entschieden zu.