Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Lifestyle
12.04.2022

Frühling gesucht, Frühling gefunden

Bild: Bernadette Gerber
Trotz Regen und Schnee in den letzten Wochen lassen doch einige unverwüstliche Wildblumen Frühlingsgefühle aufkommen. Hobby-Naturgärtnerin Bernadette Gerber zeigt auf, was es alles zu finden gibt.

Auch im Naturgarten tut sich was! Trotz Regen und Schnee blühen doch einige unverwüstliche Wildblumen:

Gundermann

Die blühfreudigsten, aber sehr kleinen blauen Blüten des Gundermanns, auch Gundelrebe genannt. Der Name, ganz modern, männlich und weiblich, da sind wir auf der sicheren Seite! Diese Pflanze schmeckt wunderbar erfrischend in Salaten. Gleichzeitig könnte man grad noch ein paar Löwenzahnblätter mitnehmen für den Salat. So hat man einen richtigen Vitamincocktail.

Gundermann Bild: Bernadette Gerber

Löwenzahn

Auch die Blumen des Löwenzahns blühen prächtig und hinterlassen knallgelbe Kleckse in der Landschaft, da passen die Gundelreben und Gundermanns wunderschön zusammen. 

Löwenzahn Bild: Bernadette Gerber

Sumpfdotterblume

Im Miniteich auf der Terrasse blüht die Sumpfdotterblume. Ausgerechnet nach den kalten, schneereichen Tagen, bringt sie ihre erste Blüte hervor und sie wird noch einige Zeit blühen, denn ich habe nicht weniger als 9 Blüten gezählt, was mich natürlich sehr freute. Da ich diese Pflanze erst letzten Frühling in den Miniteich gepflanzt habe, erstaunt es mich erst recht.

Sumpfdotterblume Bild: Bernadette Gerber

Birke

Die Birke, die auch auf meiner Terrasse steht, hat bereits ihr volles Laub, ebenso die Weiden und die Eberesche, oder Vogelbeerbaum genannt.

Traubenhyazinthen

Traubenhyazinthen oder auch Trübeli genannt, blühen schon um die Wette und die Wildbienen sind schon fleissig daran den Nektar zu holen.

Traubenhyazinthen Bild: Bernadette Gerber

Arzneiprimel

Die Arzneiprimel ist sehr blühfreudig, sie kommt nicht mehr so oft vor in der Natur wie früher, man kann Tee gegen Erkältungen daraus machen. Als Kind hatten wir sie gesammelt, um Sträusse und Tee zu machen. 

Arzneiprimel Bild: Bernadette Gerber

Schwarzdorn

Der Schwarzdorn blüht zurzeit überall, vor allem in naturnahen Gärten oder in Naturschutzgebieten. Er hat schwarze Rinde und lange Dornen. Bevor die Blätter wachsen, erscheinen die schneeweissen Blüten. Der goldglänzende Rosenkäfer, braucht die Blütenblätter und die Pollen des Schlehdorns.

Hartriegelstrauch

Der Hartriegelstrauch sieht besonders schön aus mit seiner roten Rinde und den hellgrünen Blätter. Im Februar oder März, wenn ich Verlangen nach Frühling habe, schneide ich jeweils ein paar Ästchen ab, stelle sie in eine Vase mit Wasser und schon spriessen die Blättchen und man fühlt sich bereits ein bisschen im Frühling angekommen. Jetzt aber hat er bereits Blätter im Freien.

Hartriegelstrauch Bild: Bernadette Gerber

Wildrosen

Die Wildrosen spriessen auch um die Wette, kaum sind die Blätter richtig da, werden auch schon die Rosen blühen, welche im Herbst die Hagebutten hervorbringen, aus denen der Tee gemacht wird.

Natternkopf

Der Natternkopf hat noch keine Blüten, aber trotzdem eine attraktive Rosette aus Blätter, daraus wächst dann die Pflanze später und bekommt wunderschöne blaue Blüten, eine echte Bienenweide.

Natternkopf Bild: Bernadette Gerber
Bernadette Gerber, Hobby-Naturgärtnerin