Nachdem das Vorhaben im «Eschenbach aktuell» Ausgabe 9/2021 sowie im Budgetbericht 2022 und an der letzten Bürgerversammlung eingehend vorgestellt wurde, war die Bevölkerung zur Mitwirkung eingeladen. Dabei sind insbesondere von der direkten Anwohnerschaft einige mündliche/telefonische Rückmeldungen und Anfragen zum Vorhaben eingegangen.
Die Forderungen betreffen die Streichung der geplanten Parkplätze, ein beidseitiges Trottoir sowie die Erwirkung einer Temporeduktion durch verkehrsberuhigende Massnahmen. Auch wurde der Wunsch nach einer naturnahen Bepflanzung von Grünflächen geäussert.
Anregungen der Bevölkerung geprüft und diskutiert
Die Anregungen aus der Bevölkerung wurden durch das beauftragte Ingenieurbüro geprüft und vom Gemeinderat eingehend diskutiert.
Dem Wunsch nach biodiversen Bepflanzungen kann entsprochen werden. Dies war ohnehin so vorgesehen. Ein zweites Trottoir wäre aufgrund der schwachen Frequentierung unverhältnismässig und wird somit nicht umgesetzt. Die geplanten Parkplätze werden beibehalten, um eine ungeordnete Parkierung zu verhindern. Diese sollen jedoch bewirtschaftet und nach Möglichkeit ebenfalls naturnah gestaltet/umrahmt werden.
Projekt schreitet voran
Nach dem Abschluss der Mitwirkung konnte der Teilstrassenplan durch den Gemeinderat erlassen werden. Sobald dieser rechtskräftig wird, folgt die Submission der Tief- und Strassenbauarbeiten. Die erste Bauetappe, welche die Mühlestrasse, die Rainstrasse und den Hofacker umfasst, soll noch dieses Jahr realisiert werden.
Der Einlenker an der Rickenstrasse mit den beiden Bushaltestellen folgt dann im Jahr 2023.