Fritz Schoch, Präsident von AdebarKultur, war die Freude am vergangenen Samstagnachmittag anzusehen. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit war es endlich soweit und die einmalige Schänner Ausstellungs-Trilogie erfuhr ihre offizielle Eröffnung.
Drei Ausstellungen auf einmal


Jenseits der Kirchturmpolitik
Gestartet wurde der Rundgang mit den geladenen Gästen im Kreuzstiftgarten, wo man ab sofort unter freiem Himmel die Ausstellung «Jenseits der Kirchturmpolitik» besuchen kann. Sie liefert die historische Aufarbeitung der Geschehnisse rund um den 2. Mai 1847. Wer nicht weiss, was sich an diesem Tag in Schänis abgespielt hat, erhält nun Gelegenheit, die zukunftsverändernde Bezirksgemeinde, ihre Protagonisten und die Ränkespiele der Konservativen und Liberalen in Wort und Bild zu erleben.
Stefan Paradowski, Mariuschla Hürlimann und Simon Schoch haben eine Ausstellung gestaltet, welche die geschichtlichen Ereignisse interaktiv und kreativ verpackt. Die Ausstellung begleitet das Festspiel zum 175-Jahr-Jubiläum dieser denkwürdigen Bezirksgemeinde. «D’Schtund vo de Zuekunft» wird ab 29. April 2022 im Innenhof des Alterszentrums Kreuzstift über die Bühne gehen. Barbara Schlumpf hat mit ihrer Commedia Adebar eine Inszenierung geschaffen, die überraschende Blickwinkel schafft und Zeit und Raum eine ganz neue Bedeutung gibt.

Das Wirken der Ortsgemeinden
Zu den Klängen von «Schäbyschigg» verschob sich die Gesellschaft am Samstag zum Selinerhaus, wo die Ortsgemeinden Linthgebiet ihr Wirken für die Besucher in den Mittelpunkt rücken. Im Gewölbekeller des alterwürdigen Gebäudes, welches im Besitze der Ortsgemeinde Schänis ist, sind Exponate und Texte zu sehen. Sie stellen die «Spezialitäten» von 14 Ortsgemeinden und einer Burgerkorporation vor. Ganz nach dem Motto «gemeinnützig, kulturell, naturnah» werden die Aufgaben in Forst und Riet, auf den Alpen, am See und in den Dörfern spannend und informativ präsentiert.
Brauchtum und Traditionen, aber auch die Unterstützung von Vereinen und Kulturprojekten sowie die Pflege einer intakten Landschaft werden bei den Ortsgemeinden grossgeschrieben. So profitiert die Gesellschaft - und das Leben in der Region bleibt auch in Zukunft vielfältig.
Schänis im Wandel der Zeit
Auch die Politische Gemeinde Schänis feiert im 2022 ein Jubiläum. 1050 Jahre blicken die Schännerinnen und Schänner bereits auf ihre Geschichte zurück – oder zumindest wurde da Schänis als Skennines erstmals urkundlich erwähnt. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten, welche im kommenden September das Dorf auf Trab halten werden, startet jetzt bereits die Ausstellung zu diesem Ereignis. Im Fokus stehen dabei die letzten 100 Jahre, welche auch in Schänis unter anderem in punkto Wachstum, neue Technologien, Verkehr und Umwelt grosse Veränderungen für die Menschen bedeuteten. Interessante Stationen laden ein, in die Themen einzutauchen, in Erinnerungen zu schwelgen, Unbekanntes zu entdecken – und auch einen atemberaubenden filmischen Ausflug in den Himmel über Schänis zu geniessen.

Weitere Infos zu den Ausstellungen: www.kultur-schaenis.ch