Am 12. März 2022 werden in Schänis gleich drei bedeutende Ausstellungen offiziell eröffnet. Ab Sonntag, 13. März, ist dann die Bevölkerung eingeladen, beim Kreuzstift, im Selinerhaus und im Museum im «Eichen», einen Augenschein zu nehmen. Tauchen Sie ein in spannende (Jubiläums-)Historie, erleben Sie die Geschichte der Menschen in Schänis und den Wandel der Gesellschaft, spüren Sie den Besonderheiten der Region nach und informieren Sie sich über das Wirken der Ortsgemeinden!
Ortsgemeinde – gemeinnützig, kulturell, naturnah
Was ist der Unterschied zwischen einem Bürger und einem Burger? Welche Ortsgemeinden sind stolze Inselbesitzerinnen? Und auf welchem Ortsgemeindegebiet flanieren Wanderer auf 1'400 M.ü.M. auf der «Bahnhofstrasse»?
Wer gerne einen etwas anderen Blick auf die Arbeit der Ortsgemeinden im Linthgebiet werfen möchte, der findet in der Ausstellung «Ortsgemeinden – gemeinnützig, kulturell, naturnah» interessante Porträts der 15 Körperschaften (14 Ortsgemeinden und die Burgerkorporation Uznach). Es zeigen sich viele Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel die Pflege der Alpen und des Waldes sowie die Unterstützung der kulturellen Vielfalt und des Brauchtums in den Orten. Die Ortsgemeinden freuen sich aber auch, der breiten Bevölkerung ihre individuellen Schwerpunkte präsentieren zu dürfen, denn keine Ortsgemeinde ist wie die andere! Diese Eigenheiten und Spezialitäten werden sich auch in den sehenswerten Ausstellungsobjekten widerspiegeln.
Die Verantwortlichen schätzen sich glücklich, dass die Ausstellung in passendem Rahmen im Gewölbekeller des Selinerhaus in Schänis über die Bühne gehen darf. Das altehrwürdige Haus ist im Besitze der Ortsgemeinde Schänis und steht auf der Südseite des Rathausplatzes.
Interessierte werden vom 13. März bis 24. April 2022, jeweils sonntags von 10 bis 12 Uhr, Gelegenheit haben, die Ausstellung zu besuchen. Ebenso sind in der Zeit des 175-Jahre-Festspiels (von Ende April bis ca. Ende Mai 2022) jeweils 2 Stunden vor Beginn einer Aufführung die Türen des Selinerhauses für Besucher offen.
An der Wiege der modernen Eidgenossenschaft stehen
Im Rahmen des Festspiels «D’Schtund vode Zuekunft» gibt es auch eine spannende historische Aufarbeitung der Geschehnisse rund um die denkwürdige Bezirksversammlung. Unter dem Titel «Jenseits der Kirchturmpolitik: die Bezirksgemeinde in Schänis vom 2. Mai 1847» blenden die Ausstellungsmacher Stefan Paradowski, Simon Schoch und Mariuschla Hürlimann auf dem Vorplatz des Alters- und Pflegezentrums Kreuzstift in Schänis 175 Jahre zurück – auf ein prägendes Ereignis der Schweizer Geschichte. Abwechslungsreiche Stationen bieten in Text, Bild und Ton wertvolles Hintergrundwissen rund um den Machtkampf der Konservativen und der Liberalen und die Ränkespiele und Finten einflussreicher Persönlichkeiten.
Wer schon immer gerne wissen wollte, wer damals das Zünglein an der Waage war und den Weg zur modernen Eidgenossenschaft geebnet hat, der muss die interaktiv gestaltete Ausstellung unbedingt sehen. Da die Stellen draussen aufgestellt sind, sind sie vom 13. März – 10. Juli 2022 jederzeit zugänglich.
Das Dorf am Fusse der Federi
Den bereichernden und informativen Reigen komplettiert die Ausstellung «Schänis im Wandel der Zeit». Diese kann man im ersten Stock des Kultur- und Freizeitzentrums Eichen, im Museum Schänis, erkunden.
Die Feierlichkeiten zu 1'050 Jahre Schänis sind zwar coronabedingt auf Anfang September verschoben, aber schon ab 13. März ist die Begleitausstellung zum Jubiläum offen. Sie rückt insbesondere die letzten 100 Jahre des Lebens und Arbeitens in Schänis in den Mittelpunkt. Die Ausstellung verspricht ein lustvolles Wandeln in einer für Schänis und die Region gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich bewegten Epoche. Bis am 30. September haben Interessierte Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen (bis Ende März und nach den Sommerferien jeweils am Sonntag von 10 bis 12 Uhr, zusätzlich wenn das Kulturlokal im Eichen offen ist).
Warum nicht als Alternative zum Sonntagsbrunch einmal eine genussvolle Ausstellungstour in Schänis mit Spaziergang vom Kreuzstift, übers Selinerhaus bis zum Museum im Eichen unternehmen? Oder anders gefragt: Wann hat man schon einmal Gelegenheit, gleich drei spannende, vielschichtige und aufschlussreiche Ausstellungen auf einen Streich zu sehen?
Weitere Infos auf kultur-schaenis.ch, commediaadebar.ch und schaenis1847.ch.