Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kultur
29.01.2022

Standing Ovation für die Operette Hombrechtikon

In der ref. Kirche Hombrechtikon begann die Konzert-Tournee der Operette Hombrechtikon.
In der ref. Kirche Hombrechtikon begann die Konzert-Tournee der Operette Hombrechtikon. Bild: Hans Peter Rathgeb, Lintzh24
Nach zwei Jahren Corona-Absenz meldete sich die Operettenbühne Hombrechtikon mit einem fantastischen Chorkonzert in der Reformierten Kirche Hombrechtikon zurück.

Um beim Publikum nicht in Vergessenheit zu geraten und den Chorsängerinnen und -sängern die Möglichkeit zu Proben und Auftritten zu bieten, organisierte die Operettenbühne Hombrechtikon ein Chorkonzert mit berühmten Nummern aus Opern und Operetten. Dies sollte auch ein Vorgeschmack sein für die Produktion «Die lustige Witwe» ab 3. September 2022 in Hombrechtikon.

Begrüssung durch Gemeindepräsident

Das Publikum in der gut gefüllten Kirche Hombrechtikon wurde durch Gemeindepräsident Rainer Odermatt herzlich begrüsst. Er lobte den fantastischen Widerbeginn der Kulturszene in Hombrechtikon und dankte der Initiative der Operette Hombrechtikon.

Das musikalische Genie Caspar Dechmann, der seit 2008 die musikalische Leitung der Operette Hombrechtikon mit Bravour innehat, stellte ein ganz besonderes Programm zusammen. Dabei nutzte er die Gelegenheit, berühmte Chorstücke auch aus Opern aufzuführen. Die Qualität des Chors liess einmal mehr das Publikum zu Begeisterungsstürmen hinreissen. Dazu wirkten zwei grossartige Solisten, die auch in der Operette mitspielen, bei einige Stücken mit. Angela Kerrison ist in der Region keine Unbekannte und wird diesen Herbst bei der lustigen Witwe erstmals in Hombrechtikon mitwirken. Ihre Koloraturstimme begeisterte hinreissend. Bassbariton Erich Bieri überzeugte mit seiner warmen und kräftigen Stimme, er ist seit Jahren ein bestens bekannter Mitwirkender in Hombrechtikon.

Ohrwürmer kamen gut an

Es wurden berühmte Ohrwürmer aus der Opern- und Operettenwelt aufgeführt. Von Smetama («Die verkaufte Braut»), über Mozert («Zauberflöte»), Nicolai («Die lustigen Weiber von Windsor»), Lortzing («Zar und Zimmermann») bis zu Verdi («La Forza des Destino», «Don Carlo» und «Nabucco») und dem Jägerchor aus dem «Freischütz» von Weber, «Lohengrin» von Wagner und als Abschluss «Bitte meine Herren» und das «Vilja-Lied» aus «Die Lustige Witwe» von Franz Lehár aus «Die lustige Witwe».

Obwohl im Chor nur 19 Mitglieder mitwirkten und statt eines Orchesters die Pianistin Elena Vartikian, die aus Russland stammt und in Lenzburg wohnt, die gesamte musikalische Begleitung hervorragend bot, konnte die hohe Qualität der Darbietungen das Publikum begeistern und dieses dankte es mit einer Standing Ovation.

Weitere Konzerte kommen

Nach dem zweiten Konzert in Hombrechtikon (Samstag) zieht die Truppe weiter und bietet Auftritte im Kreuz in Rapperswil-Jona (Freitag, 5. Februar, 20 Uhr), Horgen (Samstag, 20 Uhr), Rüti (Sonntag, 17 Uhr) und am dritten Wochenende mit oder ohne Apéro Riche in Greifensee (Freitag, 11. Februar, 20 Uhr) und Hinwil (Samstag, 20 Uhr im Hirschen). Der Eintritt ist jeweils frei. Es findet eine Kollekte zur Deckung der Unkosten statt. Beim Apéro Riche ist eine Reservation notwendig. www.operette-hombrechtikon.ch.

 

Hans Peter Rathgeb, Linth24