Kolumne
27.03.2022

Dr. Gut: «Volk bewahrt Verleger und Politiker vor Peinlichkeit»
Nach der TX Group jubelt auch die NZZ über ein Top-Ergebnis. Eben noch hat das Medienhaus um Steuergeld gebettelt. Die Verleger können sich beim Stimmvolk bedanken, dass es ihre Gi...
Kolumne
13.03.2022

Dr. Gut: «TX Group – Bettler schwimmt im Geld»
Das grösste Schweizer Medienhaus meldet einen Gewinn von 833 Millionen Franken. Dennoch bezog es ungeniert «Corona-Nothilfe» vom Staat. Erst jetzt, wo deswegen ein Verfahren läuft,...
Kanton
14.02.2022

«Stempelabgabe hindert Innovationsfähigkeit»
Die Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell (IHK) ist wenig erfreut über den Emissionsabgaben-Beibehalt und das Tabakwerbeverbot. Sie begrüsst jedoch das Nein zu Medienges...
Magazin
13.02.2022

Kommentar
«Raubzug wohlhabender Verlagshäuser gestoppt»
Der Verein «Nein zu staatlich finanzierten Medien» nimmt Stellung zur Volksabstimmung über das «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» und formuliert Forderungen für die Zukunft.
Region
13.02.2022

Update
So wurde im Linthgebiet abgestimmt und gewählt
Der Wahlkreis See-Gaster lehnte am Sonntag, 13. Februar 2022, die vier eidg. Vorlagen ab. Zudem billigten sechs Gemeinden den Ausbau der KVA Linth und Gommiswald wählte Benno Bisch...
Magazin
13.02.2022

Gast-Kommentar
Volk zeigt überbordender Politik die Grenzen auf
Peter Weigelt, alt Nationalrat FDP St.Gallen und Präsident des Referendumskomitees «Nein zu staatlich finanzierten Medien», nimmt Stellung zur Mediengesetz-Ablehnung durch die Schw...
Magazin
13.02.2022

Deutliches Nein zur Medienförderung
Für die privaten Medien in der Schweiz gibt es keine zusätzliche finanzielle Stützung vom Bund. Viele deutschsprachige Kantone verwarfen die Vorlage. In der Romandie überwog das Ja.
Magazin
13.02.2022

Mediengesetz gemäss Trendrechnung abgelehnt
Für die Schweizer Medien gibt's keine zusätzliche finanzielle Stützung vom Bund. Laut Trendrechnung von gfs.bern im Auftrag der SRG wird das Medienpaket in einer Referendumsabstimm...
Magazin
12.02.2022

Kommentar
Jetzt reichts dann: Auch «20 Minuten» regierungstreu!
Auch der Chefredaktor des grössten Schweizer Mediums schwor seine Redaktion in der Pandemie auf Bundesratskurs ein. Bundesrätin Sommaruga liegt komplett falsch. Von Bruno Hug.
Kolumne
09.02.2022

Dr. Gut: «Demokratie braucht Geld». Wirklich?
Dass es den reichen Verlegern beim Mediengesetz nur ums Geld geht, geben sie in ihrer jüngsten Kampagne gleich selbst zu. Die radikale Selbstentlarvung ist ein Geschenk für das Sti...
Magazin
08.02.2022

Verleger Wanner und Toni Brunner kreuzen die Klingen
Peter Wanner, Präsident des drittgrössten Medienhauses der Schweiz und Ex-SVP-Präsident Toni Brunner führten zu Mediengesetz und Subventionen ein Streitgespräch.
Magazin
07.02.2022

«Mediengesetz bestraft innovative Angebote»
Jürg Grau ist Gründer und Herausgeber der regionalen News-Portale wil24.ch, uzwil24.ch, gossau24.ch und herisau24.ch. Er nimmt Stellung zum Mediengesetz, das zur Abstimmung gelangt.
Kolumne
06.02.2022

Dr. Gut: «Missgeburt» Mediengesetz
Am 13. Februar stimmen wir über eine massive Erhöhung und Ausweitung der Subventionen an private Medien ab. Das neue Gesetz ist so schief zusammengezimmert, dass sich die Befürwort...
Magazin
05.02.2022

Gast-Kommentar
Markus Somm: «Ich nehme vom Bund kein Geld»
Der bekannte Publizist und Verleger des Online-Portals Nebelspalter würde vom neuen Mediengesetz profitieren. Er lehnt es – wie übrigens die Redaktionen von NZZ, K-Tipp, Saldo usw....
Magazin
03.02.2022

Grossverleger outen sich als Profiteure des Mediengesetzes
Kurz vor der Abstimmung über das Mediengesetz bestätigen die Grossverleger Pietro Supino von der Tages-Anzeiger-Gruppe und Peter Wanner von CH Media: Allein ihre Verlage würden jäh...
Kolumne
31.01.2022

Dr. Gut: Grossverlage und Bundesrat stecken unter einer Decke
Der Fall Ringier ist kein Einzelfall. Jetzt ist ein weiterer brisanter Beleg dafür aufgetaucht, dass die Schweizer Medienkonzerne mit der Regierung gemeinsame Sache machen.
Kanton
29.01.2022

«Eine der wichtigsten Abstimmungen der letzten Jahre»
An einer Medienkonferenz in St.Gallen legten Die Mitte, SVP und FDP gemeinsam ihre Argumente für ein Nein zum Medienpaket dar, über das am 13. Februar 2022 abgestimmt wird.
Magazin
27.01.2022

Gast-Kommentar
Mediengesetz: Wie die Jagd nach Subventionen läuft
Niemand will reichen Verlegern Staatsgelder zuhalten. Deshalb bemühen sich diese, einen anderen Anschein zu erwecken. Ein Gast-Kommentar vom «Die Ostschweiz»-Chefredaktor Stefan Mi...
Kanton
24.01.2022

«Mediengesetz hemmt Innovation und ist jugendfeindlich»
Die Jungfreisinnigen St.Gallen (JFSG) sprechen sich einstimmig für die Abschaffung der Emissionsabgabe aus. Die Medienförderung, das Tabakwerbeverbot und das Versuchsverbot lehnen ...
Kolumne
23.01.2022

Dr. Gut: Sommaruga in der Arena
Die Bundesrätin betonte in der Abstimmungs-«Arena», das neue Mediengesetz sei für kleine und regionale Medien gemacht. Das ist falsch. Offenbar wird die Bundesrätin schlecht beraten.
Magazin
21.01.2022

«Das neue Mediengesetz ist ein Raubzug auf die Staatskasse»
Am 13. Februar wird über das neue Medien-Gesetz abgestimmt. Bruno Hug, Präsident der Schweizer Online-Medien und Vorstandsmitglied des Gegen-Komitees erklärt im Interview, warum da...
Kolumne
16.01.2022

Dr. Gut: «Mediengesetz – so funktioniert der Berner Filz»
Wir müssten Online, Online, Online fördern, fordert die grüne Nationalrätin Aline Trede. Ihr Mann, der ehemalige «Blick»-Politikchef Joël Widmer, würde davon direkt profitieren.
Magazin
11.01.2022

Mediengesetz: Umfrage zeigt Trend zum Nein
Das Referendumskomitee «Mediengesetz NEIN» nimmt die ersten Umfragen über das neue Mediengesetz mit Befriedigung zur Kenntnis. Anfang Dezember war es noch ein Patt, nun zeigt sich ...
Magazin
05.01.2022

Kommentar
Der Ringier-Skandal wird immer mehr zur Staatsaffäre
Wie wird Bundesrätin Simonetta Sommaruga nach dem Ringier-Skandal am 21. Januar in der «Arena» dem Volk erklären, weshalb die Schweiz den Verlegern Milliarden zuschaufeln soll? Von...
Magazin
31.12.2021

Gast-Kommentar
Faktencheck, Frau Bundesrätin Simonetta Sommaruga
Am 13. Februar stimmt die Schweiz über das «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» ab. Mit diesem Gesetz will der Bund den Verlegern jährlich 178 Millionen Franken Steuergeld zuscha...
Kanton
20.12.2021

Gast-Kommentar
Die Augenwischerei der subventionierten Verleger
Unternehmer und alt Nationalrat Peter Weigelt erläutert, warum Medienförderung, ob direkt oder indirekt, die Unabhängigkeit der Medien verletzt und deren Glaubwürdigkeit untergräbt.
Kolumne
31.10.2021

Dr. Gut: «Desinformation der Mainstream-Medien stoppen»
Wenn mehrere Zehntausend Menschen gegen das verschärfte Covid-Gesetz demonstrieren, schreiben die Konzernmedien vorsätzlich bloss von «mehreren Tausend». Für ihre unverschämte Desi...
Magazin
07.10.2021

Grosserfolg: 113'085 Unterschriften gegen Staatsmedien
Das Komitee «Staatsmedien NEIN» hat bei der Bundeskanzlei in Bern 113'085 Unterschriften für das Referendum gegen die Staatsfinanzierung der Medien eingereicht.
Rapperswil-Jona
21.09.2021

Erfolgreiche Unterschriften-Sammlung in Rappi-Jona
Die Junge SVP des Kantons St. Gallen unterstützt das Referendum gegen das Mediengesetz und sammelte deshalb in Rapperswil-Jona Unterschriften gegen staatlich finanzierte Medien.
Magazin
07.09.2021

Subventions-Medien wollen Politiker kaufen
Der Verlegerverband spannt zur Volksabstimmung vom nächsten Februar über die Subventions-Milliarde für die Medien die Verleger in seinen Werbefeldzug ein. Sie sollen Politiker kauf...